Neue Subventionen: Der Pensionsfonds der Ukraine hat die Liste der Bezieher von Unterstützung aktualisiert.


Der Pensionsfonds der Ukraine hat Erläuterungen zur Erlangung von Zuschüssen für Wohnungen gegeben. Gemäß den am 9. Oktober 2024 veröffentlichten Informationen haben Personen, die aus ihrem Einkommen nicht in der Lage sind, die Wohn- und Kommunaldienstleistungen zu bezahlen, Anspruch auf einen Zuschuss.
Personen, die in der Ukraine leben, einschließlich ukrainischer Staatsbürger, Ausländer und Staatenlose, können einen Antrag auf Gewährung von Zuschüssen stellen, wenn sie rechtmäßig in Wohnungen leben.
Laut dem Pensionsfonds der Ukraine kann jede Person, die in einer Wohnung registriert ist, einen Antrag auf Zuschuss stellen, und bei getrennten Rechnungen kann jeder, auf dessen Namen das Konto eröffnet ist. Personen, die tatsächlich gemäß dem Mietvertrag oder gerichtlicher Entscheidung in der Wohnung leben, haben ebenfalls das Recht, einen Antrag auf Zuschuss zu stellen, auch wenn sie nicht registriert sind.
Die Kategorie der Binnenvertriebenen kann einen Zuschuss erhalten, ohne einen Mietvertrag abzuschließen, wenn sie ein entsprechendes Zertifikat haben.
Einzelpersonen, die noch nicht in Betrieb genommene Häuser haben, aber bereits Rechnungen für kommunale Dienstleistungen erhalten, können auch einen Zuschuss erhalten, indem sie Dokumente vorlegen, die ihren tatsächlichen Wohnsitz bestätigen.
Der Fonds erinnert daran, dass die Frage der Gewährung von Wohnzuschüssen durch die Bestimmungen geregelt ist, die durch den Beschluss der Regierung der Ukraine vom 21.10.1995, Nr. 848, genehmigt wurden.
Lesen Sie auch
- China fürchtet den Sieg der Ukraine: Wang Yi erklärte, warum Peking eine Niederlage Russlands verhindern kann
- Trump hat gewonnen: Der Kongress hat einen Haushaltsgesetzesentwurf mit minimalem Vorsprung genehmigt
- Auslandserfahrung wird für die Rente berücksichtigt: Ukrainern wurde ein wichtiger Hinweis gegeben
- Ausfälle in 'Reserv+': wie man eine Geldstrafe für das Militärdokument vermeidet
- Selenskyj zieht Bilanz des Treffens mit den EU-Führern: Eurointegration, neue Sanktionen und Verteidigungszusammenarbeit
- IWF besteht auf radikalen Reformen: Was wird mit Steuern und Zoll?