Hetmanzov sprach über den realen Anstieg der Renten im Zusammenhang mit der Inflation.


Der Leiter des Steuerausschusses der Obersten Rada, Danilo Hetmanzov, veröffentlichte einen Bericht über Rentenzahlungen in der Ukraine. Seiner Aussage nach stieg die durchschnittliche Rente im Vergleich zum Vorjahr um 9,4%, aber der reale Anstieg betrug nur 0,7%. Die durchschnittliche Rente beträgt 5.851,9 UAH, und die Verteilung der Rentner nach Höhe der Zahlungen zeigt, dass 25,8% weniger als 3.000 UAH erhalten, 35,9% zwischen 3.001 und 5.000 UAH, 25,6% zwischen 5.001 und 10.000 UAH und 12,7% mehr als 10.000 UAH erhalten.
Laut dem Bericht übersteigt trotz des geringen Anstiegs der durchschnittlichen Rente im Jahresvergleich das Niveau der Inflation. Dies wurde durch die jährliche Neuberechnung der Renten im März dieses Jahres ermöglicht. Die finanzielle Lage des Rentenfonds der Ukraine bleibt in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 aufgrund des Anstiegs der durchschnittlichen Gehälter in der Wirtschaft und der Zahlungen an Militärangehörige stabil.
Dennoch wurde der Plan eigener Einnahmen aus dem Einheitssozialbeitrag (ESV) in den ersten neun Monaten um 1,9% verfehlt, was 6,8 Milliarden UAH entspricht. Dieser Rückstand entstand im ersten Quartal, während im zweiten und dritten Quartal der Plan übertroffen wurde. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres stiegen die Einnahmen des Rentenfonds der Ukraine um 9,3% auf 53 Milliarden UAH.
Lesen Sie auch
- Tallinn-Mechanismus: Schweden wird der Ukraine bei der Cyber-Resilienz helfen
- China fürchtet den Sieg der Ukraine: Wang Yi erklärte, warum Peking eine Niederlage Russlands verhindern kann
- Trump hat gewonnen: Der Kongress hat einen Haushaltsgesetzesentwurf mit minimalem Vorsprung genehmigt
- Auslandserfahrung wird für die Rente berücksichtigt: Ukrainern wurde ein wichtiger Hinweis gegeben
- Ausfälle in 'Reserv+': wie man eine Geldstrafe für das Militärdokument vermeidet
- Selenskyj zieht Bilanz des Treffens mit den EU-Führern: Eurointegration, neue Sanktionen und Verteidigungszusammenarbeit